Top

Wichtige Informationen zur Briefwahl bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können ihr Wahlrecht ohne besonderen Grund durch Briefwahl ausüben. Um per Briefwahl an der Bundestagswahl teilzunehmen, muss ein Wahlschein bei der Gemeinde Mutlangen beantragt werden.

Fristen und Antragstellung:
Der Wahlschein kann bis spätestens Freitag, 21. Februar 2025, 15:00 Uhr schriftlich oder persönlich beim Bürgerbüro beantragt werden. Hierzu hat das Bürgerbüro am Freitagnachmittag bis 15:00 Uhr geöffnet. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Sie können mit Ihren erhaltenen Briefwahlunterlagen auch direkt im Rathaus wählen, hierzu stehen Wahlkabine und Wahlurne bereit.In besonderen Ausnahmefällen, wie einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung, kann der Wahlschein noch am Wahltag  (Sonntag, 23.02.2025) bis 15:00 Uhr beantragt werden. In diesem Fall ist eine telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 07171/703-19 erforderlich. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl (Samstag, 22.02.2025) bis 12.00 Uhr ein neuer Wahlschein erteilt werden. In diesem Fall ist ebenfalls eine telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 07171/703-19 erforderlich.
Online-Beantragung:
Die Online-Beantragung des Wahlscheins ist nur bis Donnerstag, 20. Februar 2025, 12:00 Uhr möglich.
Wahlbrief absenden:
Der ausgefüllte Wahlbrief muss rechtzeitig per Post abgesandt oder direkt bei der Gemeinde Mutlangen abgegeben werden. Der Wahlbrief muss spätestens am Wahlsonntag, 23. Februar 2025, 18:00 Uhr bei der zuständigen Stelle vorliegen, da um diese Zeit die Wahl endet und mit der Auszählung der Stimmen begonnen wird.
Bitte beachten Sie, dass Wahlbriefe, die nach 18:00 Uhr am Wahlsonntag eintreffen, bei der Auszählung nicht mehr berücksichtigt werden können.

benz

"Als Bürgermeisterin von Mutlangen darf ich Sie alle recht herzlich in Mutlangen, einer liebens- und lebenswerten Gemeinde mit rund 6.900 Einwohnern im Ostalbkreis willkommen heißen."Weiterlesen

Stephanie Eßwein, Bürgermeisterin